Monero Preisprognose: Ist XMR auf dem Weg zu 235 $ nach dem goldenen Kreuz?

  • Das goldene Kreuz signalisiert einen potenziellen Anstieg des Monero-Preises.
  • Monero (XMR) könnte $235 erreichen, aber Volatilität und staatliche Maßnahmen gegen Privacy-Coins stellen ein echtes Risiko dar.
  • Der XMR-Preis muss über $200 bleiben und über $230 steigen, um zu versuchen, $235 zu erreichen.

Seit seiner Markteinführung im Jahr 2014 hat Monero (XMR) sich eine Nische erarbeitet, indem es sichere, unauffindbare Transaktionen über fortschrittliche kryptografische Techniken wie Ring-Signaturen und Stealth-Adressen anbietet.

Im Gegensatz zu Bitcoin, bei dem Transaktionsdetails ein offenes Buch sind, hält Monero Sender, Empfänger und Betrag geheim, was es zu einer bevorzugten Wahl für diejenigen macht, die finanzielle Diskretion schätzen.

XMR-Preis bildet ein goldenes Kreuz im Stundenchart

Während die Monero-Blockchain wegen ihrer Privatsphäre gepriesen wird, hat sich ihr nativer Token, XMR, seit seinem Höchststand von $239,18 im Februar auf einer Achterbahnfahrt befunden.

Die Privacy-Münze hat bis zum 7. April 2025 niedrigere Hochs und niedrigere Tiefs erreicht, als sie ein Tief von $185,60 auf Kraken erreichte und begann, sich wieder nach oben zu bewegen.

Zum Zeitpunkt der Berichterstattung am 16. April 2025 war der Monero-Preis auf etwa $219 gestiegen, nach einem goldenen Kreuz am 13. April 2025.

Monero Preisprognose
Monero Preisdiagramm von TradingView

Das goldene Kreuz, ein klassisches bullisches Signal, tritt auf, wenn ein kurzfristiger gleitender Durchschnitt, wie der 50-Tage-Durchschnitt, einen langfristigen überschreitet, wie den 200-Tage-Durchschnitt.

Historisch deutet dieses Muster auf Aufwärtsmomentum hin, und es hat Händler auf potenzielle Gewinne aufmerksam gemacht.

Der Preis hat sich seitdem stabilisiert, mit Widerständen bei $230 und $235 und einer Unterstützung bei $200 und $193.

Dieses technische Setup deutet darauf hin, dass der Monero-Preis sich auf einen Ausbruch vorbereiten könnte, aber der Weg nach vorne ist nicht ohne Hürden.

Monero Preisprognose

Moneros Privileg im Bereich der Privatsphäre verschafft ihm einen einzigartigen Vorteil, da die Nachfrage nach sicheren Transaktionen wächst.

Wachsende Cyberbedrohungen und ein Drang nach finanzieller Autonomie könnten die Akzeptanz vorantreiben und den Preis nach oben treiben.

Auf der anderen Seite stellen staatliche Maßnahmen gegen Privacy-Coins ein echtes Risiko dar.

Verbesserte Blockchain-Analysen könnten auch Moneros Anonymität untergraben, obwohl seine Technologie eine harte Nuss zu knacken bleibt.

Diese Dynamiken machen seinen Preistrend zu einem Balanceakt zwischen Innovation und externen Druckfaktoren.

Nachdem er zu Beginn des Jahres auf $165 gefallen und dann stark auf etwa $219 gestiegen ist, erzählen Moneros jüngste Preisbewegungen eine Geschichte der Erholung.

Das goldene Kreuz hat das Optimismus verstärkt, wobei die meisten Anleger einen Anstieg über $230 erwarten, anstatt einen Rückgang in Richtung der Unterstützung bei $200.

Dieser Optimismus stützt sich auf technische Signale und einen Angst- und Gier-Index, der Angst zeigt, was in einen Kaufrausch umschlagen könnte.

Vorsichtigere Schätzungen platzieren Monero (XMR) jedoch bis Ende des Jahres zwischen $185 und $279, wobei die Leistung von Bitcoin, regulatorische Änderungen und die wachsende Nachfrage nach Privatsphäre in digitalen Transaktionen eine Rolle bei der Gestaltung dieser Ausblicke spielen.

Die vergangene Leistung bietet auch einige Hinweise. Im Jahr 2017 schoss Monero von $13,79 auf $349,55 innerhalb eines einzigen Jahres, was beweist, dass es in der Lage ist, große Sprünge zu machen.

Doch die heutige Landschaft ist trickreicher, mit strengeren Vorschriften und konkurrierenden Privacy-Coins.

Wenn der Monero-Preis über $200 bleibt und $230 überwindet, sieht $235 plausibel aus, obwohl die breiteren Markttrends das letzte Wort haben werden.

Der Beitrag Monero Preisprognose: Ist XMR auf dem Weg zu $235 nach dem goldenen Kreuz? erschien zuerst auf CoinJournal.

Details
Quellen