UN-Rechtsgremium soll inmitten des harten Vorgehens eine Dringlichkeitssitzung zum Iran abhalten

GENF (AP) – Das oberste Menschenrechtsgremium der Vereinten Nationen ist bereit, eine Sondersitzung zum Iran abzuhalten, nachdem die Regierung tödlich gegen Demonstranten, Drohungen gegen Journalisten und andere mutmaßliche Menschenrechtsverletzungen in der Islamischen Republik vorgegangen ist.
Der Menschenrechtsrat wird die Sitzung in der Woche vom 21. November „möglichst am 24. November“ auf diplomatischen Antrag Deutschlands und Islands hin abhalten.
Deutschland sandte am Freitag ein Schreiben an die Ratsbüros, in dem es den Aufruf zu einer Sondersitzung ankündigte, „um die sich verschlechternde Menschenrechtslage in der Islamischen Republik Iran anzugehen, insbesondere in Bezug auf Frauen und Kinder“.
Mindestens ein Drittel der 47 Mitgliedsstaaten des Rates müssen einen solchen Antrag unterstützen, und der Schritt Deutschlands deutet darauf hin, dass es genügend Unterstützung gesammelt hat.
Die Proteste im Iran, die durch den Tod einer 22-jährigen Frau nach ihrer Inhaftierung durch die Sittenpolizei des Landes am 16. September ausgelöst wurden, haben sich zu einer der größten anhaltenden Herausforderungen für die Theokratie der Nation seit den chaotischen Monaten nach ihrem Islamismus von 1979 entwickelt Revolution. Sicherheitskräfte haben versucht, abweichende Meinungen zu unterdrücken.
Nach Ausbruch der Proteste verhängten die Vereinigten Staaten und die Europäische Union zusätzliche Sanktionen gegen den Iran wegen seiner brutalen Behandlung von Demonstranten und seiner Entscheidung, Hunderte von Drohnen nach Russland zu schicken, um sie in seinem Krieg in der Ukraine einzusetzen. Die EU-Außenminister werden sich voraussichtlich am Montag auf zusätzliche Sanktionen einigen.
Laut Human Rights Activists in Iran, einer Überwachungsgruppe, wurden bei den Protesten im Iran mindestens 328 Menschen getötet und 14.825 weitere festgenommen.
Irans Regierung schweigt seit Wochen zu Opferzahlen.
Quelle: APNews
Details | |
---|---|
Quellen |