Forum Netzwerk@BW: Impulse für die Weiterbildungsbranche

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Regionalbüros für berufliche Fortbildung das dritte „Forum Netzwerk@BW – Festival der WeiterBILDUNG“ veranstaltet. Die Veranstaltung fand im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt und behandelte aktuelle Themen der Weiterbildungsbranche wie Digitalisierung und Fachkräftemangel. Staatssekretär Dr. Patrick Rapp betonte die Bedeutung kontinuierlicher beruflicher Weiterbildung angesichts des sich wandelnden Arbeitsmarktes. Die Veranstaltung diente dazu, Impulse zu setzen, Trends aufzuzeigen und Innovationen zu präsentieren. Es wurde betont, dass Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle bei Künstlicher Intelligenz und neuen Lernformaten in der beruflichen Weiterbildung einnehmen soll. Das Forum zog Mitglieder des Netzwerks für …

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Regionalbüros für berufliche Fortbildung das dritte „Forum Netzwerk@BW – Festival der WeiterBILDUNG“ veranstaltet. Die Veranstaltung fand im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt und behandelte aktuelle Themen der Weiterbildungsbranche wie Digitalisierung und Fachkräftemangel.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp betonte die Bedeutung kontinuierlicher beruflicher Weiterbildung angesichts des sich wandelnden Arbeitsmarktes. Die Veranstaltung diente dazu, Impulse zu setzen, Trends aufzuzeigen und Innovationen zu präsentieren. Es wurde betont, dass Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle bei Künstlicher Intelligenz und neuen Lernformaten in der beruflichen Weiterbildung einnehmen soll.

Das Forum zog Mitglieder des Netzwerks für berufliche Fortbildung Baden-Württemberg, Personal- und Bildungsverantwortliche aus Unternehmen, Projektpartner und weitere Interessierte an. Verschiedene Vorträge und interaktive Workshops behandelten Themen wie New Work, Future Skills und die Herausforderungen der Digitalisierung, Globalisierung und demografischen Wandel.

Das Netzwerk für berufliche Fortbildung, bestehend aus 1.700 Weiterbildungsträgern und 31 regionalen Netzwerken, setzt sich seit 55 Jahren für das regionale Weiterbildungsangebot ein. Die Regionalbüros bieten kostenlose und trägerneutrale Beratung zur beruflichen Weiterbildung an und fördern das lebenslange Lernen. Durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus werden sie seit vielen Jahren unterstützt.

Die Veranstaltung gab den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über aktuelle Trends und Innovationen in der Weiterbildungsbranche zu informieren und sich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Die Diskussion über Themen wie Fachkräftemangel und Künstliche Intelligenz zeigt, dass die Weiterbildung einen entscheidenden Beitrag zur Gestaltung der Arbeitswelt leisten kann und muss.

Details
Quellen