Baden-Württembergische Hochschulen führend bei Innovationscommunity-Förderung

Baden-Württemberg führt bei bundesweiten Innovationscommunities
Vier Hochschulen aus Baden-Württemberg haben sich mit ihren Partnern erfolgreich um die Pilotförderlinie „Innovationscommunity“ des Bundes beworben. Diese Communities haben zum Ziel, Forschungs- und Transferaktivitäten zu bestimmten Innovationsthemen strategisch auszubauen. Das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMBF) gab bekannt, dass insgesamt 20 Vorhaben ausgewählt wurden, wovon vier aus Baden-Württemberg stammen.
Die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes, Petra Olschowski, lobte das erfolgreiche Abschneiden der baden-württembergischen Hochschulkonsortien und betonte die Innovationskraft des Landes. Sie hob die langjährigen Kooperationen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft hervor, die durch strategische Förderungen des Landes in Zukunftsthemen wie nachhaltige Mobilität, Quantentechnologie, Künstliche Intelligenz und Medizintechnik unterstützt werden.
Die geförderten Vorhaben aus Baden-Württemberg sind vielfältig und umfassen Themen wie chemische und biotechnologische Prozessentwicklung, digitale Lösungsfindung, Waldbrandbekämpfung und digitale Integration in der Chirurgie. Diese Projekte erhalten ein Budget von bis zu fünf Millionen Euro über eine Laufzeit von vier Jahren.
Innovationscommunities verbinden wissenschaftliche Einrichtungen mit Akteuren aus Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung, um Forschungs- und Transferaktivitäten zu bestimmten Themen zu fördern. Die geförderten Communities zeichnen sich durch Offenheit, Open Innovation Ansätze und Selbstorganisation aus, und sollen effektive Strukturen für Transfer und Co-Kreation entwickeln.
Das erfolgreiche Abschneiden Baden-Württembergs bei den Innovationscommunities zeigt die Stärke des Landes in der Innovation und die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Unternehmen und anderen Akteuren. Die Förderung dieser Projekte wird voraussichtlich positive Auswirkungen auf die Innovation und den Wissenstransfer im Land haben.
Details | |
---|---|
Quellen |