„bwDigiFellows II: Innovative digitale Lehrprojekte in Baden-Württemberg gefördert“

Baden-Württemberg fördert digitale Lehrinnovationen mit „bwDigiFellows II“ Das Land Baden-Württemberg und der Stifterverband setzen ihre gemeinsame Initiative zur Förderung innovativer Lehransätze in der digitalen Hochschullehre fort. Im Rahmen des Programms „bwDigiFellows II“ werden auch im Jahr 2024 Fellowships vergeben, um herausragende Projekte zu unterstützen, die die digitale Lehre transformieren und weiterentwickeln. Die Fellowship-Initiative zielt darauf ab, Lehrinnovationen zu schaffen, die von interdisziplinären Tandems aus Lehrenden verschiedener Hochschulen und Disziplinen vorangetrieben werden. Das Programm hat bereits an Schwung gewonnen: 19 Tandems aus verschiedenen Hochschulen in Baden-Württemberg haben sich für die Förderung qualifiziert, um ihre Lehrkonzepte und Unterstützungsangebote weiterzuentwickeln. Zur Auswahl standen …

Baden-Württemberg fördert digitale Lehrinnovationen mit „bwDigiFellows II“

Das Land Baden-Württemberg und der Stifterverband setzen ihre gemeinsame Initiative zur Förderung innovativer Lehransätze in der digitalen Hochschullehre fort. Im Rahmen des Programms „bwDigiFellows II“ werden auch im Jahr 2024 Fellowships vergeben, um herausragende Projekte zu unterstützen, die die digitale Lehre transformieren und weiterentwickeln. Die Fellowship-Initiative zielt darauf ab, Lehrinnovationen zu schaffen, die von interdisziplinären Tandems aus Lehrenden verschiedener Hochschulen und Disziplinen vorangetrieben werden.

Das Programm hat bereits an Schwung gewonnen: 19 Tandems aus verschiedenen Hochschulen in Baden-Württemberg haben sich für die Förderung qualifiziert, um ihre Lehrkonzepte und Unterstützungsangebote weiterzuentwickeln. Zur Auswahl standen über 50 eingereichte Ideen, die über innovative Ansätze wie Virtual-Reality-Notfalltrainings und KI-gestützte Tutorensysteme bis hin zu Sicherheitskonzepten in MINT-Studiengängen reichten. Jedes Tandem erhält bis zu 50.000 Euro, um ihre Projekte umzusetzen.

Vielseitige Perspektiven und interdisziplinärer Austausch

Die Tandem-Förderung ist das Herzstück des bwDigiFellows-Programms. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski betont, dass diese Förderung nicht nur unterschiedliche Perspektiven und Expertisen einbringt, sondern auch einen hohen Transferpotenzial bereitstellt. Die geförderten Projekte sind dazu angelegt, relevante gesellschaftliche Herausforderungen zu adressieren und innovative Lösungen zu erarbeiten, um den Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt gerecht zu werden.

Volker Meyer-Guckel, Generalsekretär des Stifterverbands, unterstreicht die Notwendigkeit, neue Fähigkeiten in der Hochschulbildung zu vermitteln, die durch den rasanten technologischen Fortschritt gefordert werden. Die Fellowships bringen engagierte Lehrkräfte und innovative Projekte zusammen, die den Studierenden die Kompetenzen vermitteln, die sie benötigen, um aktiv an der digitalen Transformation teilzunehmen.

Gesellschaftliche Auswirkungen und Herausforderungen

Die Initiativen, die durch die bwDigiFellows gefördert werden, könnten weitreichende Auswirkungen auf die Hochschullandschaft in Deutschland haben. Die Integration neuer Technologien in die Lehre fördert nicht nur die Anpassungsfähigkeit der Studierenden, sondern kann auch das Engagement und die Leistungsfähigkeit in der Lehre steigern. Eine Ausbildung, die verstärkt auf digitale Kompetenzen setzt, ist notwendig, um Studierende auf die Anforderungen des Arbeitsmarkts vorzubereiten.

Gleichzeitig wird die Implementierung solcher Programme auch Herausforderungen mit sich bringen. Hochschulen müssen sicherstellen, dass die Infrastruktur für digitale Lehransätze ausreicht und dass Lehrkräfte über die notwendige Schulung und Ressourcen verfügen, um diese Technologien effektiv zu nutzen. Zudem könnte die digitale Kluft zwischen verschiedenen Hochschulen und deren Infrastruktur bestehen bleiben, was zu ungleichen Bildungschancen führen könnte.

Insgesamt ist das „bwDigiFellows II“-Programm ein Schritt in die richtige Richtung, um die Lehre an Hochschulen zukunftssicher zu gestalten. Die kommenden Jahre werden zeigen, inwieweit diese Initiativen den Unterricht revolutionieren und Studierende auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereiten können.

Details
Quellen