Innovationen aus dem All: Die 59. Stallwächterparty mit Fokus auf Luft- und Raumfahrt

Die 59. Stallwächterparty in der Landesvertretung Baden-Württemberg stand dieses Jahr ganz im Zeichen der Luft- und Raumfahrt. Unter dem Motto „THE aerospace LÄND“ präsentierten sich rund 1.800 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft am politischen Sommerfest in Berlin. Ministerpräsident Winfried Kretschmann betonte die bedeutende Rolle Baden-Württembergs in der Luft- und Raumfahrtbranche und hob die Innovationen und Zukunftsthemen hervor, an denen das Land maßgeblich beteiligt ist.
Die Veranstaltung bot zahlreiche Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem Südwesten die Möglichkeit, ihre Produkte und Innovationen im Bereich Luft- und Raumfahrt vorzustellen. Von Flugsimulatoren über Satellitentechnik bis hin zu wasserstoffbetriebenen Flugzeugmodellen war eine Vielzahl von Exponaten zu bestaunen. Die Atmosphäre der Landesvertretung war passend zum Thema im Astrolook gestaltet.
Besonders beeindruckend war der Auftritt der ESA-Astronauten Matthias Maurer und Amelie Schönenwald, die den Gästen Einblicke in ihre Erfahrungen im Weltraum gaben. Maurer sprach auch über die Verletzlichkeit der Erde aus dem All betrachtet und betonte die Relevanz von Maßnahmen zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks der Luftfahrt. Baden-Württemberg strebt an, einen Beitrag zur globalen Kohlenstoffdioxid-Reduktion im Luftverkehr zu leisten und forscht intensiv an klimaneutralen Lösungen in der Luft- und Raumfahrt.
Die Stallwächterparty war auch in diesem Jahr ein großer Erfolg und bis auf den letzten Platz ausgebucht. Das Event wurde als „Green Event BW“ ausgezeichnet, was bedeutet, dass es im Einklang mit der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes klimafreundlich geplant und durchgeführt wurde. Diese Auszeichnung unterstreicht das Engagement Baden-Württembergs für eine nachhaltige Veranstaltungsplanung, die Emissionen vermeidet und reduziert.
Die Stallwächterparty bleibt somit eine wichtige Plattform für den Austausch zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft. Sie zeigt die Vielfalt und Innovationskraft des Landes Baden-Württemberg und betont das Bekenntnis zur Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Luft- und Raumfahrtbranche.
Details | |
---|---|
Quellen |