Staatspreis 2025: Jetzt Innovationsideen in ‘Immersive Medien’ und ‘Circular Design’ einreichen!

Innovationspreis für Design: Neue Kategorien und Frist bis 2025 Unternehmen, Designer, Start-ups und Newcomer haben bis zum 4. April 2025 die Möglichkeit, ihre innovativen Designlösungen für den begehrten Staatspreis des Landes einzureichen. Diese Initiative zielt darauf ab, kreative und neuartige Ansätze im Bereich Design zu fördern und auszuzeichnen. Besonders hervorzuheben ist die Einführung von zwei neuen Kategorien: „Immersive Medien“ und „Circular Design“. Die Entscheidung, die Kategorien zu erweitern, spiegelt die fortschreitende Entwicklung und Diversifizierung der Designbranche wider. Immersive Medien beziehen sich auf Technologien und Konzepte, die eine interaktive und erlebnisorientierte Gestaltung ermöglichen, beispielsweise durch Virtual Reality (VR) oder Augmented Reality …

Innovationspreis für Design: Neue Kategorien und Frist bis 2025

Unternehmen, Designer, Start-ups und Newcomer haben bis zum 4. April 2025 die Möglichkeit, ihre innovativen Designlösungen für den begehrten Staatspreis des Landes einzureichen. Diese Initiative zielt darauf ab, kreative und neuartige Ansätze im Bereich Design zu fördern und auszuzeichnen. Besonders hervorzuheben ist die Einführung von zwei neuen Kategorien: „Immersive Medien“ und „Circular Design“.

Die Entscheidung, die Kategorien zu erweitern, spiegelt die fortschreitende Entwicklung und Diversifizierung der Designbranche wider. Immersive Medien beziehen sich auf Technologien und Konzepte, die eine interaktive und erlebnisorientierte Gestaltung ermöglichen, beispielsweise durch Virtual Reality (VR) oder Augmented Reality (AR). In einer zunehmend digitalisierten Welt können derartige Lösungen nicht nur in der Unterhaltungsindustrie, sondern auch in Bildung, Gesundheit und vielen anderen Sektoren revolutionäre Veränderungen herbeiführen.

Die Kategorie „Circular Design“ hingegen hebt die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Produktgestaltung hervor. Dabei geht es darum, Ressourcen möglichst effizient zu nutzen und Abfall zu minimieren, was angesichts der drohenden Klimakrise und der Ressourcenknappheit von zentraler Bedeutung ist. Unternehmen, die sich mit Kreislaufwirtschaft befassen, könnten durch diesen Preis verstärkt in den Fokus rücken und Inspiration für zukünftige Projekte erhalten.

Mögliche Auswirkungen auf die Designbranche:

  1. Förderung von Innovation: Mit dem Staatspreis wird ein Anreiz geschaffen, kreative und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Dies könnte zu einem Wettbewerb um innovative Ideen führen, der die Branche insgesamt voranbringt.

  2. Nachhaltigkeit im Fokus: Die neue Kategorie „Circular Design“ könnte dazu beitragen, das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu stärken. Unternehmen könnten vermehrt in nachhaltige Materialien und Produktionsmethoden investieren, was langfristig positive Auswirkungen auf die Umwelt haben würde.

  3. Zugang zu neuen Märkten: Die Möglichkeit für Start-ups und Newcomer, ihre Lösungen einzureichen, bietet frischen Ideen einen Zugang zum Markt. Dies könnte zu einer Diversifizierung der Designlandschaft führen, da neue Akteure innovative Ansätze einbringen.

  4. Stärkung der digitalen Transformation: Immersive Medien sind nicht nur ein Trend, sondern könnten die Art und Weise revolutionieren, wie Produkte und Dienstleistungen wahrgenommen werden. Dies könnte neue Geschäftsfelder erschließen und bestehende Branchen nachhaltig verändern.

  5. Erhöhung der Sichtbarkeit: Der Staatspreis könnte dazu beitragen, das öffentliche Ansehen von Designberufen aufzuzeigen und die Bedeutung kreativer Berufe in der Gesellschaft zu unterstreichen. Dies könnte auch einen positiven Einfluss auf die Ausbildung und Förderung junger Talente haben.

Insgesamt könnte der Staatspreis des Landes mit seinen erweiterten Kategorien nicht nur den Akteuren der Designbranche neue Perspektiven eröffnen, sondern auch gesellschaftliche Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung ansprechen und vorantreiben. Der Countdown bis zum 4. April 2025 könnte somit nicht nur für die teilnehmenden Unternehmen, sondern auch für die gesamte Branche richtungsweisende Entwicklungen anstoßen.

Details
Quellen