Startschuss für GreenTech BW: Baden-Württemberg soll Leitmarkt für umweltfreundliche Technologien werden

Neue Plattform „GreenTech BW“ etabliert Baden-Württemberg als Leitmarkt für grüne Technologien In einem Spitzengespräch zu umwelt- und klimafreundlichen Technologien haben Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Umweltministerin Thekla Walker den Startschuss für die neue Plattform „GreenTech BW“ gegeben. Das Ziel ist es, den Standort Baden-Württemberg langfristig als Leitmarkt und Leitanbieter von grünen Technologien zu etablieren. Die Plattform wird von der Landesagentur Umwelttechnik BW aufgebaut und soll Unternehmen, Start-ups, wissenschaftliche Einrichtungen, Ministerien sowie weitere Multiplikatoren vernetzen, um den Austausch und die Zusammenarbeit im Bereich grüner Technologien zu fördern. Durch die Dachmarke „GreenTech BW“ soll die internationale Präsenz und Vermarktung der grünen Technologien …

Neue Plattform „GreenTech BW“ etabliert Baden-Württemberg als Leitmarkt für grüne Technologien

In einem Spitzengespräch zu umwelt- und klimafreundlichen Technologien haben Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Umweltministerin Thekla Walker den Startschuss für die neue Plattform „GreenTech BW“ gegeben. Das Ziel ist es, den Standort Baden-Württemberg langfristig als Leitmarkt und Leitanbieter von grünen Technologien zu etablieren.

Die Plattform wird von der Landesagentur Umwelttechnik BW aufgebaut und soll Unternehmen, Start-ups, wissenschaftliche Einrichtungen, Ministerien sowie weitere Multiplikatoren vernetzen, um den Austausch und die Zusammenarbeit im Bereich grüner Technologien zu fördern. Durch die Dachmarke „GreenTech BW“ soll die internationale Präsenz und Vermarktung der grünen Technologien aus Baden-Württemberg gestärkt werden.

Die Bedeutung der Plattform für die GreenTech-Branche wurde von Dr.-Ing. Hannes Spieth, Geschäftsführer von Umwelttechnik BW, betont. Er hob hervor, dass grüne Technologien nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg entscheidend sind. Die Plattform „GreenTech BW“ soll gezielt Unterstützung bieten und die Weiterentwicklung der Branche vorantreiben.

Die Schaffung dieser Plattform und die Stärkung des GreenTech-Sektors in Baden-Württemberg haben weitreichende positive Auswirkungen. Zum einen werden neue Möglichkeiten für Unternehmen und Start-ups geschaffen, ihre grünen Technologien zu präsentieren und zu vermarkten. Zum anderen wird der Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg durch die Fokussierung auf umwelt- und klimafreundliche Innovationen gestärkt.

Durch die Schaffung der Plattform „GreenTech BW“ wird Baden-Württemberg seine Position als Vorreiter im Bereich grüner Technologien festigen und seine Wettbewerbsfähigkeit sowohl national als auch international steigern. Die langfristige Etablierung des Standorts als Leitmarkt für grüne Technologien wird nicht nur ökologische und ökonomische Vorteile bringen, sondern auch dazu beitragen, die Klimaschutzziele des Landes zu erreichen.

Details
Quellen