<p><strong>A3-Sperrung: Umleitung ab Siebengebirge bis Juni 2024</strong></p>

Erhötes Verkehrsaufkommen an der Anschlussstelle Bad Honnef/Linz, Rottbitzer Straße in Bad Honnef

Die Anschlussstelle Bad Honnef/Linz erlebt aufgrund von Baumaßnahmen auf der A3 ein erhöhtes Verkehrsaufkommen. Ab dem 22. April 2023 bis voraussichtlich zum 16. Juni 2023 ist die Abfahrt Siebengebirge in Fahrtrichtung Köln gesperrt. Diese Sperrung erfordert eine Umleitung, die durch die Bedarfsumleitung „U13“ angeführt wird. Diese Umleitung ist mit blauen Tafeln ausgeschildert und führt über Landesstraßen zur Anschlussstelle Siebengebirge.

Die aktuellen Bauarbeiten sind Teil der grundhaften Erneuerung der A3 zwischen dem Autobahndreieck Köln-Heumar und Bad Honnef, die seit 2019 in fünf Bauabschnitten durchgeführt wird. Diese Erneuerung soll die Fahrbahnen, Brücken und die komplette Straßenausstattung optimieren, um den aktuellen Verkehrsbelastungen besser standzuhalten. Dabei werden auch Lärmschutzwände erneuert und Brücken instandgesetzt oder neu gebaut. Diese Maßnahmen sollen insgesamt die Sicherheit und den Fahrkomfort auf dieser wichtigen Verkehrsroute erhöhen.

Besonders die Strecke zwischen dem Autobahnkreuz Bonn/Siegburg und der Anschlussstelle Siebengebirge wird im vierten Bauabschnitt von den Bauarbeiten betroffen sein. Diese umfassenden Sanierungsarbeiten, die im Südteil beginnen, erstrecken sich über mehr als elf Kilometer. Um den Verkehr während dieser Phase nicht weiter negativ zu beeinflussen, wird der Verkehr auf der A3 in Fahrtrichtung Köln auf zwei von drei Spuren geleitet.

Die Autobahn GmbH des Bundes, die für diese Maßnahmen verantwortlich ist, hat seit ihrem Betriebsstart im Jahr 2021 eine zentrale Organisation zur Planung, Bau und Erhaltung der Bundesautobahnen geschaffen. Die Niederlassung Rheinland, die für den Bereich um Bad Honnef zuständig ist, verwaltet rund 1.200 Kilometer Autobahn, inklusive der notwendigen Verkehrsinfrastruktur, um auch bei erhöhtem Verkehrsaufkommen effizient reagieren zu können.

Das steigende Verkehrsaufkommen in der Region, bedingt durch nahgelegene Ballungsräume, erfordert kontinuierliche Anpassungen und Modernisierungen der Verkehrswege. Die Bemühungen um eine umfassende Erneuerung sind daher nicht nur aus baulicher Sicht erforderlich, sondern auch zur Verbesserung der Lebensqualität der Anwohner durch weniger Verkehrslärm und bessere Verkehrssicherheit.

Details
Quellen