Deutsche Telekom: Durchbruch im Quanteninternet mit verschränkten Photonen

Quanteninternet im Feldexperiment – Markt

Am 15. April 2025 wurde ein bedeutender Fortschritt im Bereich des Quanteninternets erreicht. Forscher der „Deutsche Telekom Innovation Laboratories“ (T-Labs) haben zusammen mit dem US-amerikanischen Unternehmen Qunnect erfolgreich ein automatisiertes System zur Verteilung von verschränkten Photonen im Echtbetrieb getestet. Dieses Experiment stellt einen wichtigen Schritt in der Entwicklung sicherer Kommunikationsmethoden mithilfe quantenphysikalischer Prinzipien dar.

Bei dem durchgeführten Feldexperiment wurde ein Glasfasernetz von 30 Kilometern genutzt, um verschränkte Photonen stabil zu übertragen. Die Technik war in der Lage, sich selbständig an verändernde Bedingungen im Netzwerk anzupassen, wodurch eine Übertragungsgenauigkeit von 99 Prozent erzielt wurde. Das Experiment, das in Berlin stattfand und 17 Tage ohne Unterbrechung durchgeführt wurde, ist bemerkenswert, da bisher solche Übertragungen nur unter Laborbedingungen und über kurze Distanzen erfolgreich waren.

Potenziale und zukünftige Anwendungen

Die Forschung an Quanteninternetten verspricht nicht nur hohe Sicherheitsstandards, sondern könnte auch innovative Anwendungen in verschiedenen Bereichen ermöglichen. Das besondere daran ist, dass der Zustand der Quantenpartikel gestört wird, sobald jemand versucht, die Daten abzufangen. Diese Eigenschaft macht Quantenkommunikation besonders sicher. Zu den potenziellen Anwendungen gehören auch hochpräzise Zeitsynchronisation für Satellitennetzwerke und verbesserte Sensorik in Industrieumgebungen, die auf das Internet der Dinge (IoT) angewiesen sind.

Ein zusätzliches Experiment, das ebenfalls im Jahr 2025 durchgeführt wurde, ermöglichte den parallelen Betrieb von klassischem und Quanteninternet. Hierbei konnten polarisationsverschränkte Photonen über verschiedene Routen mit einer Gesamtlänge von 82 Kilometern geroutet werden, während gleichzeitig klassischer Datenverkehr stattfand. Die dabei erzielte Genauigkeit von über 92 Prozent zeigt das Potenzial einer Integration beider Technologien in der bestehenden Infrastruktur.

Das Quantum-Lab der T-Labs

Die T-Labs in Berlin sind eine zentrale Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Deutschen Telekom, die über moderne Einrichtungen für quantenoptische Experimente verfügt und an ein umfangreiches Glasfasernetz angeschlossen ist. Diese Forschungsanstrengungen werden durch Kooperationen mit Technischen Universitäten in Deutschland und Instituten wie dem Fraunhofer Institut HHI gestärkt. Das im Jahr 2023 eröffnete Quantum-Lab ist somit ein bedeutender Standort für die Entwicklung zukünftiger Quantenkommunikationstechnologien und deren Marktimplementierung.

Details
Quellen