Digitale Transformation: Chancen und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft

1. bvse Digital Summit 2025

Der bvse Digital Summit 2025 hat sich als zentrales Forum für die Diskussion über die Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft etabliert. Christian Kley, der Vorsitzende des bvse-Ausschusses für Logistik, Technik und Digitalisierung, unterstrich in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung der Digitalisierung als Werkzeug zur Verbesserung von Effizienz und Transparenz in der Branche. Er betonte, dass digitale Transformation nicht nur als Modetrend, sondern als notwendiger Schritt zur zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit zu betrachten ist.

Im Fokus des Summits standen die modernen ERP-Systeme, die als Schlüsseltechnologie für Unternehmen im Bereich der Kreislaufwirtschaft angesehen werden. Christian Rust von der AMCS Group erläuterte, wie diese Systeme nicht nur die betrieblichen Abläufe optimieren, sondern auch nachhaltige Geschäftsmodelle unterstützen können. Durch KI-gestützte Lösungen, wie intelligente Tourenplanung und automatisierte Berichterstattung, können Unternehmen ihre Effizienz erheblich steigern und gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele verfolgen.

Die Implementierung von ERP-Systemen wurde als bedeutsame Herausforderung identifiziert. Ralf Linnemann von der Tegos Group führte aus, dass die Einführung solcher Systeme weit über die IT-Abteilung hinausgeht. Ein ganzheitlicher Ansatz, der das Change Management und die Einbindung der Mitarbeiter berücksichtigt, ist entscheidend für den Erfolg. Unternehmen müssen bereit sein, sich auf neue Prozesse und Technologien einzulassen, um den sich ständig ändernden Marktbedingungen gerecht zu werden.

Die digitale Transformation in der Entsorgungs- und Recyclingbranche ist nicht nur technischer Natur; sie erfordert auch eine kulturelle Veränderung innerhalb der Unternehmen. Ein gesellschaftlicher Umbruch hin zu einer Kreislaufwirtschaft, in der Abfall als wertvoller Rohstoff betrachtet wird, brachte neue Anforderungen an Informationstechnologien und digitale Lösungen mit sich. Experten wie Jens Bahnsen von Buhck Umweltservices verdeutlichten, dass Künstliche Intelligenz bereits heute eine entscheidende Rolle im operativen Geschäft spielt, etwa durch die Automatisierung von Prozessen und die Unterstützung der Mitarbeiter bei Entscheidungsfindungen.

Ein zusätzlicher Schwerpunkt des Summits war das Thema Cybersecurity. Carsten John von Lampe & Schwartze Risk Management machte auf die Notwendigkeit aufmerksam, dass Unternehmen proaktive Maßnahmen ergreifen müssen, um sich gegen die wachsende Professionalität cyberkrimineller Angreifer abzusichern. Die Wichtigkeit eines gut durchdachten Notfallplans und der offenen Kommunikation im Krisenfall wurde hervorgehoben, um das Vertrauen von Kunden und Partnern auch in schwierigen Zeiten zu bewahren.

Abschließend wurde das bvse-Nachhaltigkeitstool vorgestellt, welches es Unternehmen ermöglicht, ihre CO₂-Emissionen strukturiert zu erfassen und somit für zukünftige gesetzliche Anforderungen gewappnet zu sein. Dieses Tool stellt einen wertvollen Baustein dar, um die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu unterstützen und den Unternehmen zu helfen, ihre Umweltziele messbar zu machen.

Details
Quellen