<p><strong>Impuls für die Region: Neue Start-up Cluster fördern soziale Innovationen</strong></p>
Hochschulen gründen Impact Start-up Cluster
Bund fördert Verbundprojekt von Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Uni Bonn und Alanus Hochschule mit 1 Million Euro.
Im Zuge der zunehmenden Bedeutung von sozialem und nachhaltigem Handeln haben sich die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, die Universität Bonn sowie die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft zusammengeschlossen, um einen Impact Start-up Cluster zu gründen. Dieses Projekt trägt den Namen „SoNaR – Sozial gründen, nachhaltig wirken: Impact Cluster Region Bonn-Rhein-Sieg“ und wird mit rund 1 Million Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt. Der Cluster zielt darauf ab, Unternehmen zu fördern, die sich auf gemeinwohlorientierte Gründungen konzentrieren und gesellschaftliche sowie ökologische Herausforderungen adressieren.
Das Projekt schafft ein soziales Innovationsökosystem, indem es Gründungsinteressierten und bestehenden Unternehmen Unterstützung durch Beratungsangebote und Möglichkeiten zum Peer-to-Peer-Learning bietet. Diese Form der Förderung soll nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung unterstützen, sondern auch zur Bewältigung aktueller globaler Herausforderungen beitragen. Der Impact Cluster ist besonders relevant, um die sozial-ökologische Transformation in der Region zu fördern und zu einer nachhaltigen Unternehmenslandschaft beizutragen.
Ein zentrales Merkmal von SoNaR ist die Stärkung einer gemeinwohlorientierten Gründungskultur. Durch praxisnahe Formate und Beratungsleistungen möchten die Hochschulen insbesondere in den Bereichen Green Economy und Kreislaufwirtschaft ein Netzwerk aufbauen, das nicht nur innovative Geschäftsideen hervorbringt, sondern auch zur Erreichung zentraler Klimaziele beiträgt.
Darüber hinaus fokussiert sich das Projekt auf die Themenbereiche „Games“ und „Accessibility“. Diese Bereiche bieten großes Potenzial für soziale Innovationen und Funktionalität. Hierbei werden integrative Ansätze verfolgt, die unterrepräsentierte Gruppen in die gesellschaftliche Teilhabe einbeziehen und die Entwicklung von Geschäftsmodellen unterstützen, die Barrierefreiheit fördern.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der Universität Bonn und der Alanus Hochschule ermöglicht es, die Expertise der einzelnen Institute zu kombinieren und so ein starkes Netzwerk zu bilden. Mit einer öffentlichen Kick-Off Veranstaltung am 22. Mai 2025 wird das Projekt offiziell gestartet, um Interessierten die Möglichkeit zu geben, das Konzept und die Ziele des Clusters kennenzulernen und sich aktiv zu beteiligen.
Das Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie „Nachhaltig wirken – Förderung gemeinwohlorientierter Unternehmen“ des BMWK sowie durch Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) kofinanziert.
Details | |
---|---|
Quellen |