Kampfkunst in Neunkirchen: Dino Zimmermann und das Haidong Gumdo
Kampfkunst: Dino Zimmermann lehrt koreanischen Schwertkampf
Dino Zimmermann, ein 50-jähriger Lehrerer aus Neunkirchen, ist bekannt für seine Expertise im koreanischen Schwertkampf, insbesondere in der Disziplin Haidong Gumdo. Unter seiner Anleitung versammeln sich die Sportler zweimal pro Woche in der Don-Bosco-Turnhalle, um sich mit Schwertern und traditioneller koreanischer Kampfkunst auseinanderzusetzen. Während des Trainings geben die Teilnehmer präzise Kommandos in koreanischer Sprache, gefolgt von schnellen Schattenkämpfen, in denen die Schwerte blitzschnell über die Trainingseinheit geführt werden.
Haidong Gumdo ist nicht nur eine körperliche Herausforderung, sondern auch eine philosophische Praxis, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler zu einem besseren Verständnis ihrer selbst zu führen. Zimmermann betont die Bedeutung von Etikette und Selbstbewusstsein und erklärt, dass die Praxis auch Personen mit besonderen Bedürfnissen, wie zum Beispiel Menschen mit Autismus, ein Gefühl von Zugehörigkeit und Erfolg vermittelt. Trainingseinheiten sind intensiv und erfordern einen starken Fokus auf die eigenen Fähigkeiten.
Zimmermann hat eine bemerkenswerte Karriere im Haidong Gumdo. Er wurde 2018 Europameister und hat darüber hinaus an verschiedenen nationalen Meisterschaften teilgenommen. Seine Schüler sind eine vielfältige Gruppe, die im Alter von neun bis 63 Jahren reicht. Viele Übende trainieren schon seit über einem Jahrzehnt. Im Rahmen des Trainings besteht ein Gürtelgrad-System, das von Weiß bis hin zu Schwarz reicht, wobei der schwarze Gürtel den höchsten Grad (1. Dan) symbolisiert. In Deutschland können Praktizierende bis zu einem 10. Dan aufsteigen.
Die Kampfkunst selbst verfolgt unterschiedliche Techniken, die nicht nur den schwerttechnischen Aspekt umfassen, sondern auch Grundtechniken, Formen und Sparring mit verschiedenen Waffen. Ein besonderes Highlight im Training ist das Üben von Schnittübungen, etwa das Auslöschen einer Kerze mit dem Luftzug des Schwertes. Dies zeigt sowohl die Geschicklichkeit als auch das präzise Timing der Schüler. Zimmermann hebt hervor, dass das Training nicht nur auf körperliche Fitness abzielt, sondern auch auf mentale Stärke und Disziplin.
In Europa etabliert sich Haidong Gumdo zunehmend in Sportvereinen und Schulen, seit es um das Jahr 2000 dort Einzug hielt. Das regelmäßige Training fördert nicht nur die Schwertkampf-technik, sondern auch soziale Interaktionen und den Austausch innerhalb der Gemeinschaft. Das Engagement von Zimmermann und seine Begeisterung für diese Kampfkunst machen ihn zu einem wichtigen Akteur in der Verbreitung von Haidong Gumdo in Deutschland und darüber hinaus.
Details | |
---|---|
Quellen |