Neuer Unterstützungsbereich der Bundeswehr: Feldjäger stärken Bonn

Das Kommando Feldjäger der Bundeswehr: Schnittstelle innerer und äußerer Sicherheit

Das Kommando Feldjäger der Bundeswehr spielt eine zentrale Rolle in der Sicherheitsarchitektur Deutschlands. Am 29. April 2025 wird der neue Unterstützungsbereich in Bonn offiziell in Dienst gestellt. Diese Initiative ist Teil der Bemühungen, die Verteilung entscheidender Fähigkeiten innerhalb der Bundeswehr zu optimieren und somit die Einsatzbereitschaft der Streitkräfte zu steigern. Das Feldjägerwesen, ein wesentlicher Bestandteil dieser Bestrebungen, umfasst rund 4.500 Dienstposten und ist darauf ausgelegt, in verschiedenen Einsatzdimensionen operativ tätig zu sein.

Die Feldjäger sind für ein breites Spektrum an Aufgaben verantwortlich, die in einem 24-Stunden-Betrieb abgewickelt werden. Dazu gehören militärische Ordnungs- und Verkehrsdienste, Gewährleistung der militärischen Mobilität sowie Ermittlungen und Gewahrsamsaufgaben. Ein weiterer wichtiger Aspekt ihrer Tätigkeiten ist die Unterstützung beim Schutz bedeutender Infrastrukturen innerhalb Deutschlands. Zudem sind spezialisierte Felder wie der Personen- und Begleitschutz und das Einsatz von Diensthunden Teil des Aufgabenspektrums.

Die permanente Reaktionsfähigkeit der Feldjäger ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere in Anbetracht unvorhersehbarer sicherheitsrelevanter Ereignisse. Sie agieren als Frühwarnsystem und sind integraler Bestandteil des nationalen und internationalen Krisenmanagements. Ihre Rolle als Schnittstelle zwischen innerer und äußerer Sicherheit wird durch die Zusammenarbeit mit multinationalen Militärpolizeipartnern weiter gestärkt und intensiviert. Dies gewährleistet, dass sie auf sicherheitskritische Situationen schnell und effektiv reagieren können.

Mit drei Feldjägerregimentern und 25 Feldjägerdienstkommandos erstreckt sich ihr Dienstbereich über ganz Deutschland. Hannover hat sich dabei als „Feldjägerhauptstadt“ etabliert, da hier das Kommando Feldjäger sowie die zugehörigen Ausbildungseinrichtungen angesiedelt sind. Diese Struktur ermöglicht eine koordiniertes Vorgehen und den effektiven Austausch von Ressourcen und Fachwissen innerhalb der Bundeswehr.

Die kontinuierliche Unterstützung durch das Feldjägerwesen ist unverzichtbar für die Bundeswehr sowie das Bundesministerium der Verteidigung. Ihre vielseitigen Fähigkeiten tragen entscheidend dazu bei, die Sicherheit und Stabilität in verschiedenen Einsätzen sowohl national als auch international zu gewährleisten.

Details
Quellen