Ostermärsche in NRW: Für Frieden und gegen Aufrüstung

Ein Zeichen für den Frieden: NRW-Städte blasen zum Ostermarsch

In Nordrhein-Westfalen sind in diesem Jahr Ostermärsche in über einem Dutzend Städten geplant. Diese Veranstaltungen finden während der Ostertage statt und thematisieren wichtige Anliegen wie Friedensinitiativen für die Konfliktregionen im Nahen Osten und der Ukraine sowie die Ablehnung von Rüstungsprojekten und Atomwaffen. Die Organisation der Ostermärsche erfolgt unter dem Dach des Netzwerks Friedenskooperative in Bonn.

Die größte Demonstration in NRW ist der Ostermarsch Rhein-Ruhr, der sich traditionell über drei Tage erstreckt und von Duisburg nach Dortmund verläuft. Die meisten dieser Veranstaltungen sind für den Karsamstag angesetzt, wobei Märsche in Städten wie Wuppertal, Hamm, Münster, Bonn, Bielefeld und Köln stattfinden. Am darauf folgenden Sonntag mobilisieren die Organisatoren in Essen, Wattenscheid und Bochum zu weiteren Aktionen.

Der Ostermarsch Rhein-Ruhr 2025 wird am Ostermontag in Dortmund enden, während in Gronau im Münsterland bereits am Karfreitag eine Demonstration gegen die dortige Urananreicherungsanlage geplant ist. Die Aktionsüberschriften wie „Friedensfähig statt kriegstüchtig!“ verdeutlichen die zentrale Botschaft der Teilnehmer, die sich für eine friedliche und konstruktive Streitfähigkeit stark machen.

In Krefeld wird die Demonstration am Ostermontag in Form einer Fahrradtour durchgeführt, die verschiedene Stationen in der Stadt ansteuert, unter anderem das Ausländeramt und das ehemalige Kreiswehrersatzamt. Diese kreativen Formate sollen mehr Menschen erreichen und ein breiteres Bewusstsein für die Anliegen des Friedens und der Abrüstung schaffen, die im Mittelpunkt der Ostermärsche stehen.

Diese Ostermärsche bedienen sich nicht nur der traditionellen Protestformen, sondern zielen auch darauf ab, eine breite Öffentlichkeit anzusprechen und ein starkes Zeichen für den Frieden zu setzen. Angesichts der aktuellen globalen Konfliktsituation könnte die Botschaft der Aktionsgruppen aktueller und relevanter sein denn je.

Details
Quellen