Osterwetter: Sonne und Gewitter über Köln und Bonn in der Prognose

Oster-Wetter: In Teilen von NRW Gewitter und Starkregen – Nachrichten

Der Ostersonntag in Nordrhein-Westfalen begann freundlich, mit milden Temperaturen zwischen 18 und 21 Grad, was zahlreiche Familien dazu einlud, die traditionellen Ostereier im Freien zu suchen. Diese angenehme Witterung hielt jedoch nicht lange an, da am Nachmittag in vielen Regionen Starkregen und Gewitter aufkamen. Besonders betroffen waren die Eifel und das Sauerland, wo sich die Wetterbedingungen schnell verschlechterten.

In Städten wie Köln und Bonn setzte bereits am frühen Abend intensiver Regen ein, der teilweise zu Aquaplaning führte. Autofahrer wurden aufgefordert, besonders vorsichtig zu sein, da die Straßenverhältnisse sich rapide änderten. Auch für den Abend war mit weiteren Gewittern und starken Regenfällen zu rechnen, und in einigen Gebieten könnte es zudem zu gefährlichen Windböen mit Geschwindigkeiten von bis zu 80 Kilometern pro Stunde kommen. Auch das Ruhrgebiet und Ostwestfalen waren vor schweren Unwettern nicht gefeit.

Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) ist auch in der Nacht auf Montag mit kräftigen Niederschlägen zu rechnen. Die Gewitterwolken werden am Morgen nach Norden ziehen, jedoch könnte es am Montagnachmittag erneut zu isolierten Gewittern kommen. Auch hier sind Starkregen und Windböen mit Geschwindigkeiten von bis zu 60 Kilometern pro Stunde nicht ausgeschlossen. Die Bevölkerung wird vor den möglichen Gefahren durch plötzlich auftretendes Unwetter gewarnt und gebeten, entsprechende Vorkehrungen zu treffen.

Diese plötzlichen Wetterwechsel sind typisch für die Frühlingsmonate, in denen sich heiße und kalte Luftmassen oft stören. In Nordrhein-Westfalen ist es wichtig, wachsam zu sein und sich über die aktuellen Wetterberichte zu informieren, insbesondere wenn es um Unwetterwarnungen geht. Lokale Behörden und der DWD bieten aktuelle Informationen, die helfen können, sich auf unerwartete Wetterbedingungen einzustellen und sich entsprechend zu schützen.

Details
Quellen