Lebensgefährliche Hindernisse auf Stuttgarts Downhill-Strecke entdeckt!

In Stuttgart wurde ein gefährliches Hindernis auf einer Downhill-Strecke entdeckt. Ein Spaziergänger fand am Mittwochmorgen im Pfaffenwald einen morschen Baumstamm, der mit rostigem Stacheldraht umwickelt war. Die Polizei bezeichnete das Hindernis als „gefährliches Hindernis“ auf der Strecke und betonte, dass radfahrende Personen auf den steilen und schmalen Wegen schnell unterwegs sind und Hindernissen nicht immer ausweichen können. Dank des Zeugen konnte ein Unfall verhindert werden.

Die Polizei beseitigte das Hindernis und sucht nach Zeugen, um die Verursacher zu identifizieren. Die Downhillstrecken sind bei gutem Wetter stark frequentiert. Hinweise können an die Polizei unter Telefon 0711/8990 3400 gegeben werden. Vor etwa acht Jahren gab es einen ähnlichen Vorfall, bei dem ein Seil in Kopfhöhe über einen Weg gespannt war, was zu schweren Verletzungen eines Radfahrers führte, wie die Stuttgarter Nachrichten berichteten.

Steigende Fahrradunfälle in Hessen

Im Jahr 2022 verzeichnete das Statistische Landesamt in Hessen eine deutliche Steigerung der Fahrradunfälle, insbesondere mit Pedelecs (E-Bikes). Insgesamt gab es 961 Verletzte in Hessen, was einem Anstieg von 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im Schwalm-Eder-Kreis stiegen die Unfälle von 49 im Jahr 2021 auf 81 im Jahr 2022, wobei 69 Unfälle mit Personenschäden einhergingen. 57 dieser Unfälle betrafen normale Fahrräder, während 22 Pedelecs betrafen, was beinahe einer Verdopplung gegenüber 2021 entspricht.

Ulrich Wüstenhagen, Vorsitzender des ADFC Hersfeld-Rotenburg/Schwalm-Eder, erklärt, dass die Zunahme der Pedelecfahrer und die unzureichende Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur zu den Unfallzahlen beitragen. Unsicherheiten im Umgang mit Pedelecs und das höhere Durchschnittsalter der Fahrer könnten ebenfalls eine Rolle spielen. Uwe Zinn, stellvertretender Leiter des Verkehrsdienstes, vermutet, dass die Zunahme der Unfälle auch auf den gestiegenen Fahrradverkehr zurückzuführen ist, bedingt durch die Corona-Pandemie und steigende Energiekosten. Viele Pendler nutzen vermehrt das Fahrrad, oft in Kombination mit dem öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV). Im Jahr 2022 gab es zudem zwei Unfälle mit E-Scootern, was zwei mehr als im Vorjahr bedeutet, wie die HNA berichteten.

Details
Ort Stuttgart, Deutschland
Quellen