Die Verurteilung bringt ihre Gesamthaftzeit auf 33 Jahre, darunter drei Jahre Zwangsarbeit, wegen einer Reihe zweifelhafter Anschuldigungen, die gegen die 77-Jährige erhoben wurden, seit das Militär ihre demokratisch gewählte Regierung bei einem Staatsstreich im Februar 2021 gestürzt hatte.
Das jüngste Gerichtsurteil beinhaltete eine Verurteilung im Zusammenhang mit dem Kauf, der Reparatur und der Miete eines Hubschraubers, der einen „Staatsschaden“ verursacht hatte. Zu den früheren mutmaßlichen Verbrechen gehörten die Verletzung der öffentlichen Sicherheitsregeln von Covid, der Import von Walkie-Talkies und die Verletzung des offiziellen Geheimhaltungsgesetzes.
„Die absurde, völlig ungerechte Parade von Anklagen und Verurteilungen der Junta von Myanmar gegen Aung San Suu Kyi kommt einer politisch motivierten Bestrafung gleich, die sie für den Rest ihres Lebens hinter Gittern halten soll“, sagte Phil Robertson, stellvertretender Asien-Direktor von Human Rights Watch.
Frau Suu Kyi, deren Partei National League for Democracy (NLD) die Wahlen 2020 gewann, wird in einem Gefängnis in der Hauptstadt Naypyidaw in Einzelhaft gehalten, und die Gerichtsverfahren fanden hinter verschlossenen Türen statt. Ihren Anwälten wurde ein Knebelbefehl auferlegt.
Die südostasiatische Nation wurde durch Gewalt und wirtschaftliche Not unter dem Militärregime zerrissen, während Freiheiten und Rechte verschlechtert wurden und staatliche Hinrichtungen wieder eingeführt wurden.
Der Putsch löste weit verbreitete interne Kämpfe zwischen ethnischen Rebellengruppen, einer bewaffneten zivilen Widerstandsgruppe, die sich dem Militär und den Regierungstruppen widersetzte, aus.
Die AAPP schätzt, dass seit Februar 2021 fast 2.700 Zivilisten bei der militärischen Niederschlagung getötet wurden, zunächst als Soldaten scharfe Munition auf städtische Demonstranten richteten und zunehmend, als sich bewaffnete Konflikte in abgelegenen Grenzregionen verschärften.
„Alle politischen Gefangenen freilassen“
Dem Militär wird vorgeworfen, Dorfbewohner in ethnischen Minderheiten massakriert und Luftangriffe auf zivile Ziele wie Schulen, Wohnhäuser und Gebetsstätten durchgeführt zu haben.
Nach Angaben des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen sind Zehntausende Flüchtlinge vor der Gewalt in die Nachbarländer geflohen, und über 982.000 Menschen sind innerhalb Myanmars intern vertrieben, viele von ihnen in verzweifelter Not.
Letzte Woche forderte der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen die Militärjunta auf, alle politischen Gefangenen freizulassen, einschließlich Frau Suu Kyi und des ehemaligen Präsidenten Win Myint, in seiner ersten Resolution, die seit seiner Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahr 1948 über das südostasiatische Land verabschiedet wurde. China und Russland enthielt sich.
Die Resolution verurteilte die Hinrichtung prodemokratischer Aktivisten durch das Militär und forderte ein „sofortiges Ende aller Formen von Gewalt im ganzen Land“.
Menschenrechtsgruppen begrüßten die Resolution als bedeutenden Schritt, sagten jedoch, sie gehe nicht weit genug, um die brutale Herrschaft des Militärs einzudämmen.
Die Resolution allein „wird die illegale Junta von Myanmar nicht davon abhalten, die 54 Millionen Menschen, die in Myanmar als Geiseln gehalten werden, anzugreifen und ihr Leben zu zerstören“, sagte Tom Andrews, Sonderberichterstatter für die Menschenrechtssituation in Myanmar. „Was erforderlich ist, ist Handeln“, fügte er hinzu.