„Ich wurde im Alter von sechs Jahren verkauft“: Wie der Klimawandel die moderne Sklaverei vorantreibt

Mit sechs Jahren wurde ich von meinem Vater als Sklave an Fischer am Voltasee verkauft, der sich von der Mitte Ghanas bis zu seinem südlichsten Rand erstreckt. Ich war der Jüngste von 12 Jahren. Die meisten meiner Geschwister waren bereits zur Arbeit weggegeben worden. Ich war nur der Nächste in der Reihe und verbrachte 17 Stunden auf den Booten, bevor ich die ganze Nacht ohne Schlaf daran arbeitete, die Fischernetze zu flicken. Ich habe nur einmal am Tag gegessen. Von den fünf Kindern, mit denen ich gehandelt wurde, starb die Hälfte an den Misshandlungen und entsetzlichen Bedingungen, unter denen wir …
Mit sechs Jahren wurde ich von meinem Vater als Sklave an Fischer am Voltasee verkauft, der sich von der Mitte Ghanas bis zu seinem südlichsten Rand erstreckt. Ich war der Jüngste von 12 Jahren. Die meisten meiner Geschwister waren bereits zur Arbeit weggegeben worden.

Ich war nur der Nächste in der Reihe und verbrachte 17 Stunden auf den Booten, bevor ich die ganze Nacht ohne Schlaf daran arbeitete, die Fischernetze zu flicken. Ich habe nur einmal am Tag gegessen. Von den fünf Kindern, mit denen ich gehandelt wurde, starb die Hälfte an den Misshandlungen und entsetzlichen Bedingungen, unter denen wir lebten.

Ich war 13, als ich endlich entkommen bin, in meine Heimatstadt zurückgekehrt bin und mir vorgenommen habe, anderen Kindern in Ghana dasselbe Schicksal zu ersparen. Unfähig zu lesen oder zu schreiben, da ich so jung aus der Grundschule geholt worden war, schrieb ich mich selbst an der Schule ein und studierte später an der Universität von Ghana, bevor ich im Bankwesen arbeitete.

Es war alles mit einem größeren Ziel vor Augen: Challenging Heights zu gründen, eine Wohltätigkeitsorganisation gegen den Menschenhandel, was ich vor fast 20 Jahren getan habe. Unser Ziel war es, die Kindersklaverei bis 2022 abzuschaffen – was ehrgeizig, aber, wie wir hofften, erreichbar war.

Die Realität hat sich als weitaus härter erwiesen: Die Zahl der Kindersklaven steigt in Ghana zum ersten Mal seit Jahrzehnten wieder an, ein Phänomen, das teilweise durch den Klimawandel verursacht wird.



James hält während des Welttages 2017 eine Rede gegen den Menschenhandel

Die Auswirkungen steigender Temperaturen auf den Menschenhandel wurden übersehen, aber ihre Auswirkungen sind verheerend.

Ländliche Gemeinden stehen heute vor größeren Herausforderungen als je zuvor, wie im Norden Ghanas, der in diesem Jahr nur eine einzige Regensaison gefolgt von einer langen Trockenperiode erlebt hat. Dies hat die Landwirtschaftssaison noch kürzer gemacht und die meisten Menschen für den größten Teil des Jahres arbeitslos – und verzweifelt arm – gemacht.

Flüsse sind ausgetrocknet und haben den Fischfang ausgelöscht, der 2,7 Millionen Menschen beschäftigt und dem Land 425 Millionen Pfund pro Jahr einbringt. Der schwindende Fischbestand hat Menschen ihrer Lebensgrundlage und Nahrung beraubt, wodurch sie eher gefährliche Entscheidungen treffen.

Immer tiefer in die Sklaverei geraten

Familien verkaufen ihre Kinder an die Ehe und an Arbeitsvermittler, die als Mittelsmänner zwischen ihnen und ausbeuterischen Geschäftsleuten fungieren. Den Eltern wird gesagt, dass ihre Kinder in stabilen, besser bezahlten Jobs außerhalb ihres Dorfes arbeiten werden. Aber das ist eine Lüge und oft ein Einfallstor für Prostitution und Menschenhandel.

Nach Schätzungen der Weltbank werden Probleme wie Ernteausfälle und Wasserknappheit bis 2050 143 Millionen Klimaflüchtlinge hervorbringen. Ein Schicksal, das sich kein Land leisten kann; vor allem nicht in Ghana, wo derzeit 133.000 Menschen versklavt sind. Wir erwarten, dass mehr Menschen in die Sklaverei fallen, wenn sich die Auswirkungen der Klimakatastrophe entfalten.

Nachdem wir uns jahrelang mit Problemen auseinandergesetzt hatten, von denen wir das Gefühl hatten, dass wir sie verstanden hatten, war der Klimawandel ein Schock für uns und machte die Fortschritte rückgängig, für die wir hart gearbeitet hatten. Wir haben in diesem Jahr bereits 250 Kinder gerettet, während vor wenigen Jahren die jährliche Zahl noch halb so hoch gewesen wäre.



James mit Mitarbeitern des australischen Hochkommissariats während ihres Besuchs im Genesungszentrum von Challenging Heights

Wir sehen jetzt auch Menschenhandel in die Elfenbeinküste (wo wir kürzlich 16 Kinder gerettet haben), Nigeria und Burkina Faso. Zuvor fand der Großteil des Menschenhandels, den wir bekämpfen wollten, nur in Ghana statt.

Zusammen mit Covid-19, das die Situation verschlimmert hat, indem es das Einkommen der Familien schredderte und die Eltern zu Entscheidungen drängte, die niemand treffen sollte, sind die Aussichten nicht gut.

Die Klimaprobleme, mit denen wir konfrontiert sind, sind überwältigend und fühlen sich umso ungerechter an, wenn man bedenkt, dass Ghana nur 0,52 Tonnen Kohlenstoff pro Kopf ausstößt, verglichen mit den 14,24 Tonnen des Durchschnittsamerikaners.

Ein Hauptdiskussionsthema auf der Cop27 in der vergangenen Woche war der Begriff der Klimareparationen und ob die Länder, die dem Planeten am meisten schaden, die Länder bezahlen sollten, die infolgedessen Naturkatastrophen erleiden.

Die Weltbank stellte fest, dass die Mehrheit der Klimaflüchtlinge aus Subsahara-Afrika, Südasien und Lateinamerika kommen wird, wodurch wir unverhältnismäßig stark von Katastrophen betroffen sind, die einfach nicht unsere Schuld sind.

Wir sollten offen sagen, dass die Industrieländer den Geschädigten nicht nur mehr zahlen, sondern auch mehr Verantwortung für das übernehmen müssen, was durch ihr Handeln geschieht. Die Situation ist schlimm, und die Zahlen unterschätzen das Problem, mit dem wir konfrontiert sind, wenn überhaupt.

Es geht jedoch nicht nur darum, Geld zu geben. Es geht auch darum, die Verwendung dieser Gelder zu kontrollieren und sie vor Korruption zu schützen.

Letzte Woche hat sich die Weltbank verpflichtet, bis zu 50 Millionen US-Dollar freizugeben, um Ghana bei der Bekämpfung der Kohlendioxidemissionen zu unterstützen. Das klingt auf dem Papier beeindruckend, aber es reicht nicht aus: Wir brauchen Systeme, die kontrollieren, ob die Bäume so gepflanzt werden, wie sie sein sollten, dass sie wachsen und dass jeder Cent berücksichtigt wird. Ohne das verlieren Hilfszusagen jeden Sinn.

Bis es mehr Rechenschaftspflicht gibt – sowohl von den Ländern, die den meisten Kohlenstoff ausstoßen, als auch von denen, die Umweltausgleichsprogramme leiten – wird sich die klimabedingte Sklaverei-Katastrophe nur verschlimmern.

Challenging Heights hat sich ein neues – wiederum ehrgeiziges – Ziel gesetzt, die Kindersklaverei in Ghana innerhalb von drei Jahren abzuschaffen. Ich möchte daran glauben, dass wir dieses Mal unser Ziel erreichen werden. Aber ich fürchte, wenn alles so bleibt, wird sich das Problem noch verschlimmern.

  • Wie es Charlotte Lytton gesagt wurde

Schützen Sie sich und Ihre Familie, indem Sie mehr darüber erfahren Globale Gesundheitssicherheit

Quelle: The Telegraph

Details
Quellen