Königin Margrethe von Dänemark feiert im Londoner Gottesdienst ihr goldenes Jubiläum

Königin Margrethe II. von Dänemark hat bei einem Gottesdienst in London ihr goldenes Thronjubiläum begangen. Sie besuchte die dänische Kirche St. Katharine in Camden im Norden Londons, um am 14. Januar 1972 einen Gottesdienst zu Ehren ihres 50. Jahrestages ihrer Thronbesteigung abzuhalten. Die 82-Jährige lächelte und winkte den Gratulanten zu, als sie in der Kirche ankam. Die Organisatoren sagten, der Gottesdienst sei auch eine Gelegenheit, ihr für eine Kasel zu danken – das Obergewand, das von Geistlichen während des Gottesdienstes getragen wird –, das sie 2020 für die Kirchengemeinde entworfen und bestickt habe. Königin Margrethe hat enge Verbindungen zu St. …
Königin Margrethe II. von Dänemark hat bei einem Gottesdienst in London ihr goldenes Thronjubiläum begangen.

Sie besuchte die dänische Kirche St. Katharine in Camden im Norden Londons, um am 14. Januar 1972 einen Gottesdienst zu Ehren ihres 50. Jahrestages ihrer Thronbesteigung abzuhalten.

Die 82-Jährige lächelte und winkte den Gratulanten zu, als sie in der Kirche ankam.

Die Organisatoren sagten, der Gottesdienst sei auch eine Gelegenheit, ihr für eine Kasel zu danken – das Obergewand, das von Geistlichen während des Gottesdienstes getragen wird –, das sie 2020 für die Kirchengemeinde entworfen und bestickt habe.



Königin Margrethe hat enge Verbindungen zu St. Katharine’s und ihre Eltern, König Frederik und Königin Ingrid, nahmen an der Einweihung im Regent’s Park teil.

Sie besuchte die Kirche zuletzt im Jahr 2019, als sie ihre Entwürfe für die Kasel anfertigte, wobei sie sich von dem Mosaikglas des Gebäudes und den Farben der dänischen und britischen Flaggen inspirieren ließ.

Die Königin kreierte eine rote Kasel mit einer großen kreuzförmigen Stickerei in leuchtenden Farben auf der Rückseite, die die dänische Flagge symbolisiert.

Sie stickte auch die Lutherrose in die Mitte des Kreuzes, ein gemeinsames Symbol in der Evangelisch-Lutherischen Kirche.

Auf der Vorderseite des Kleidungsstücks erscheint auch eine Dornenkrone, die gestickte Buchstaben umgibt, die eine griechische Abkürzung des Namens Jesu Christi darstellen.

Quelle: The Telegraph

Details
Quellen