Obwohl eine Erklärung der nationalen Finanzstaatsanwaltschaft Macrons Wahlkampf nicht konkret nannte, wird sein Wahlteam als Hauptziel zweier getrennter Ermittlungen angesehen.
Im März ergab eine Untersuchung des Senats, dass sich die öffentlichen Ausgaben für Berater während der ersten Amtszeit von Herrn Macron von 2018 bis 2021 mehr als verdoppelt hatten.
Die Gesamtausgaben erreichten im vergangenen Jahr mehr als eine Milliarde (1,1 Milliarden US-Dollar), eine Zahl, die von Macrons Gegnern während seiner erfolgreichen Bewerbung um eine zweite Amtszeit im April häufig genannt wurde.
Ein Beamter des Elysee-Palastes sagte, er sei „auf die Mitteilung der Finanzstaatsanwaltschaft bezüglich der Eröffnung von zwei gerichtlichen Ermittlungen aufmerksam gemacht worden … Es ist Sache der Justiz, die Ermittlungen in aller Unabhängigkeit zu führen.“
Zwei Untersuchungen zum Einsatz von Beratern sind im Gange
Die Staatsanwaltschaft teilte mit, dass seit Oktober zwei Ermittlungen wegen des Einsatzes von Beratern bei den Wahlen 2017 und 2022 im Gange seien.
Sie würden Anklagen wegen möglicher falscher Wahlkampfabrechnung und Unterschätzung der Wahlkampfausgaben sowie möglicher Günstlingswirtschaft und Verschwörung in Günstlingswirtschaft prüfen.
Die Erklärung der Staatsanwaltschaft, ohne Herrn Macron oder seine Partei zu zitieren, besagt, dass am 20. Oktober eine gerichtliche Untersuchung wegen angeblicher „inkonsistenter Wahlkampfabrechnungen“ und „Reduzierung von Rechnungslegungsposten“ im Zusammenhang mit Beratungsunternehmen eingeleitet wurde, die während der Wahlkämpfe von 2017 und 2022 tätig waren.
Am nächsten Tag wurde eine weitere Untersuchung wegen angeblicher Günstlingswirtschaft in Bezug auf diese Kampagnen eingeleitet, hieß es.
Macron-Kampagne wegen „McKinsey-Affäre“ kritisiert
Le Parisien sagte unter Berufung auf anonyme Quellen, die Richter konzentrierten sich auf die Bedingungen, unter denen einige wichtige Verträge zwischen McKinsey und dem Staat nach der Wahl von Herrn Macron geschlossen wurden.
McKinsey-Vertreter in Frankreich wollten die Untersuchung nicht kommentieren.
Die Untersuchung folgt einer anderen, die im März dieses Jahres von der französischen Finanzstaatsanwaltschaft wegen mutmaßlichen Steuerbetrugs von McKinsey eröffnet wurde. Das Unternehmen sagte damals, dass es „die für es geltenden französischen Steuervorschriften respektiert“.
Herr Macron sagte damals, er sei „schockiert“ über den Verdacht der Steuerhinterziehung seitens der Beratungsunternehmen.
Die sogenannte „McKinsey-Affäre“ löste vor den Präsidentschaftswahlen in Frankreich Kritik von Macrons Rivalen aus, die dazu führte, dass er im April eine zweite Amtszeit gewann.
Frankreich hat strenge Regeln für die Wahlkampffinanzierung, die Grenzen setzen, was ein Kandidat verwenden darf.
Bei der Präsidentschaftswahl 2022 standen jedem Kandidaten maximal 16,8 Millionen Euro für den ersten und 22,5 Millionen Euro für den zweiten Wahlgang zur Verfügung.
Mehrere französische Politiker wurden im Laufe der Jahre wegen zu hoher Ausgaben oder des Versuchs, Wahlkampfausgaben zu verschleiern, verurteilt, darunter der verstorbene ehemalige Präsident Jacques Chirac.
Sein Ex-Präsidentenkollege Nicolas Sarkozy wurde im September letzten Jahres wegen illegaler Finanzierung seiner Wiederwahlbewerbung von 2012 zu einer einjährigen Haftstrafe verurteilt.
Die Richter kamen zu dem Schluss, dass Sarkozy fast das Doppelte des gesetzlichen Limits für seine gescheiterte Bewerbung für eine zweite Amtszeit ausgegeben hatte.
Er hat Berufung eingelegt.